Verantwortliche für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind die Rechtsanwälte Dr. Klaus Mieth, Dr. Gerd Zimmermann und Jens C. Franze, Ehrenfelsstraße 39, D-10318 Berlin,
Telefon: 0049 30 5096823, Telefax: 0049 50968240
E-Mail: kanzlei@miethlaw.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an diese Verantwortlichen richten.
Beim Aufrufen unserer Website www.miethlaw.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder die Daten zu anderen Zwecken als zur Berufsausübung zu verwenden.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben wir folgende Daten:
Durch das Kontaktformular wird automatisch eine E-Mail erzeugt, die an unsere E-Mail-Adresse kanzlei@miethlaw.de gesandt und durch unsere Mitarbeiterinnen an den zuständigen Anwalt weitergeleitet wird. Diese E-Mail ist unverschlüsselt; sie dient lediglich zur ersten Kontaktaufnahme. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails von unbefugten Dritten während der Übermittlung im Internet gelesen werden können. Wir bieten die Kommunikation mittels verschlüsselter E-Mails an und empfehlen dies dringend bei vertraulichen Angelegenheiten.
Die mit der Benutzung des Kontaktformulars erstellte E-Mail wird nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage zur Prüfung der Interessenkollision und Dokumentationszwecken in einer Sammelakte gespeichert, jedoch nicht anderweitig verarbeitet. Führt die Kontaktaufnahme zu einem Mandat, so wird diese in der elektronischen Akte archiviert und zu Dokumentationszwecken gespeichert. Die Speicherdauer ergibt sich aus den unten aufgeführten allgemeinen Regeln zur Archivierung der Akten (Ziffer 4).
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Übersendung einer Vollmacht) auf der Grundlage Ihrer Anfrage oder zur Durchführung des Vertrages, ergibt sich die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Akten für die Dauer von 5 Jahren aufzubewahren. Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde. Entsprechendes gilt für die Führung der Akten mittels elektronischer Datenverarbeitung (§ 50 Abs. 2, 4 und 5 Bundesrechtsanwaltsordnung). Zu Dokumentationszwecken (z.B. um Nachfragen von Mandanten beantworten und rechtliche Vorgänge rekonstruieren zu können) speichern wir die Daten für die Dauer von 10 Jahren.
Der Gesetzgeber schreibt darüber hinaus die Aufbewahrung von Unterlagen mit personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht vor. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Die Pflicht zur Benachrichtigung Dritter und das Recht auf Auskunft Dritter besteht nicht, soweit hierdurch das Anwaltsgeheimnis verletzt werden würde.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir gewährleisten jedoch nicht, dass unser Angebot jederzeit zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unserer Kanzlei.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Kuriere oder externe Buchhalter), erhalten diese von uns personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Miethlaw © All Rights Reserved 1991 - 2024